NaTourWalk
Naturkundliche Spaziergänge und Wanderungen in der Region Hannover
Mit NaTourWissen gehen Sie an verschiedenen Stellen in der Region Hannover auf Entdeckungsreise. Unsere naturkundlichen Spaziergänge, die wir NaTourWalk nennen, sind fast das ganze Jahr über im Programm. Allen gemeinsam ist, dass wir mit unseren Gästen auf einem zweistündigen Rundweg die Besonderheiten von wertvollen Orte in der Region erleben. Auf unseren NaTourWalks sind regelmäßig charakteristische Tiere und Pflanzen zu beobachten. Unsere Spaziergänge finden bereits an vielen Orten in der Region statt, aber wir entwickeln regelmäßig neue Angebote und geben Ihnen damit die Gelegenheit immer wieder die einzigartigen Aspekte der Stadtnatur von Hannover zu entdecken. Aktuelle Termine für unsere öffentlichen Angebote NaTourWalk finden Sie auf unserer Facebook-Seite und in unserem Newsletter, den Sie per E-Mail erhalten können.
Für Gruppen sind exklusive Führungen als Angebot verfügbar. Wenn Sie als Gruppe Interesse an einem NaTourWalk haben, dann senden Sie uns bitte per E-Mail oder über das Kontaktformular eine entsprechende Anfrage. Für Gruppen sind individuelle Abläufe, Treffpunkte und Endpunkte möglich.
Dauer: ca. 2 Stunden (öffentliche Angebote)
Kosten:
ab 15,- Euro /Pers. (inkl. MwSt.)
150,- Euro (inkl. MwSt.) als Mindestpreis für Gruppen
Individuelle Angebote und Gruppenpreise auf Nachfrage.
Orte:
- Eilenriede
- Kronsberg
- Döhrener Leineinsel
- Leineaue bei Alt-Laatzen
- Maschsee
- Altwarmbüchener See
- u.v.m.
Außerdem:
- sachkundige NaTour-Guides
- Dauer jeweils ca. 2 Stunden
- Anmeldung über die Kontaktseite
- auch exklusiv für private Gruppen buchbar
NW1 - Die Leine in der Stadt
"Was fließt wohin - Die Leine in der Stadt"
Viele Geschichten um Leine, Ihme und Maschsee erzählen von der Zähmung eines Flusses in der Stadt. Unser Weg führt in der stadtnahen Leineaue die Seufzerallee entlang bis zum Historischen Wehr am Schnellen Graben. Von dort geht es bis zur Ihme und über den Ohedamm zurück zum Maschsee.
Treffpunkt: Maschsee, Schiffsanleger Stadion
NW2 - Die Leine im Winter
"Die Leine im Winter - Impressionen in der Masch "
Auf diesem Spaziergang um den Maschpark herum wollen wir uns einen Eindruck von der winterlichen Leineaue in der Stadtmitte verschaffen. Wir sehen, wie sich Lebewesen am Fluss mit der lichtarmen kalten Zeit von Dezember bis März arrangieren. Viele Pflanzen und Tiere machen nun Winterruhe.
Treffpunkt: Platz der Göttinger Sieben
NW3 - Der Kronsberg
"Aussichtshügel und EXPO-Projekt - Der Kronsberg "
Der Kronsberg ist eine längliche Erhebung, die den östlichen Hang des Leinetals in Hannover bildet. Seine Entstehung ist eng mit dem Aufstieg des Salzstocks unter Lehrte und Sehnde verknüpft. Auch die vielen Erdölpumpen, die man um den Kronsberg herum sehen kann, hängen eng mit dem Salz zusammen.
Treffpunkt: Paradestein, Wasseler Straße
NW4 - Der Altwarmbüchener See
"Bei Wollgras und Moorbirke - Der Altwarmbüchener See"
Der Altwarmbüchener See wurde vor 40 Jahren in den Rand des Warmbüchener Moors gebaut. Die fortschreitende Vernässung seitdem zeigt wieder viele Aspekte des ehemaligen Moorgebiets, das für die Hannoveraner einst so bedeutsam war. Der See mit seinen Badestränden ist aber auch für zahlreiche Wasservögel interessant.
Treffpunkt: Parkplatz Altwarmbüchener See, Moorwaldweg
NW5 - Benther Berg
"Sandstein, Salz und Börde - Ausblicke am Benther Berg "
Der "Hausberg" von Hannover bietet Ansichten von der Stadt, die einzigartig sind. Er erhebt sich 175m aus dem Calenberger Land und besteht fast völlig aus einem sehr alten, roten Sandstein. Hier findet man Belege für die frühe Besiedlung unserer Region. Der Benther Berg ist vielfältig und deswegen ein beliebtes Naherholungsziel.
Treffpunkt: Parkplatz am Jägerheim
NW6 - Naturoase Alte Leine
"Naturoase Alte Leine - Die Leineaue bei Alt-Laatzen "
Auf dem Weg vom Ortskern in Alt-Laatzen hinunter in die Leineaue sehen wir viele Reste der traditionellen Ziegeleiwirtschaft. Der Auelehm als Rohstoff für die Ziegel wurde hier entnommen und hinterließ flache Teiche. Auf den Feuchtwiesen trifft man Reiher, Störche, Graugänse und viele andere Besucher.
Treffpunkt: Immanuelkirche, Alt-Laatzen
NW7 - Döhrener Wollewehr
"Das Döhrener Wollewehr - Natur rund um die Leineinsel "
Von der Petrikirche geht es zum Brückenhaus auf der Leineinsel. Am Leinewehr fällt das Wasser der Leine rauschend herunter und fließt dann auf einem flachen Kiesbett, auf dem immer wieder Angler stehen und ihre Fliegenrute auswerfen. Nichts weist darauf hin, dass hier einst die Döhrener Wollwäscherei stand.
Treffpunkt: St.-Petrikirche, Döhren
NW8 - Eilenriede bei Steuerndieb
"Naturwald und Fichtengehölz - die Eilenriede am Steuerndieb "
Der Steuerndieb ist eine beliebte Ausflugsgaststätte direkt an der Eilenriede. Im Mittelalter schon war hier an der alten Landwehr beim Bauerngraben ein Gasthaus. Aber wie sieht es hier heute aus? Wir erkunden die wechselvolle Geschichte dieses Wald- und Forstgebiets am nordöstlichen Rand der Eilenriede.
Treffpunkt: Waldeingang am Steuerndieb
NW9 - Der Wald im Klimawandel
"... neuer Naturspaziergang ab 2022 ..."
Treffpunkt: mehrere Startpunkte im Wechsel
NW10 - Der Seelhorster Wald
"... neu im Frühjahr 2023 ... "
Treffpunkt:
Wie kann ich mich anmelden?
Zum Anmelden klicken Sie bitte auf den Button, der Sie zur Anmeldung auf unsere Buchungsseite führt. Im Tourenkalender können SIe sich über die aktuellen Touren informieren.